Warum?
Ganz nach Simon Sinek â Start with why (TED Talk auf Youtube, wer es noch nicht kennen sollte đ) â zunĂ€chst ein paar Zeilen dazu, wie es zur GrĂŒndung dieser Community hier kam:
Es begab sich vor einiger Zeit, dass ich eine Abschlussarbeit zu einem Thema des Software Defined Storage betreuen durfte. Bei dieser Arbeit hat nicht nur der Absolvent, sondern auch ich, eine Menge lernen können. Kurze Zeit spĂ€ter ergab sich hieraus dann die Idee fĂŒr ein weiteres â neues â Thema rund um Software Defined Storage, welches von einem anderen Studenten bearbeitet werden sollte, und just in ebendiesem Semester stellte sich ein Student in der Vorlesung damit vor, dass er sich beruflich um das Software-Defined-Storage-System seiner Firma kĂŒmmerte.
Mein erster Gedanke an dieser Stelle war selbstverstÀndlich "die drei sollten sich mal unterhalten, die können sich bestimmt sehr gut helfen".
Gar nicht so leicht, wie es auf den ersten Blick wirkt:
- jeden einzeln kontaktieren,
- fragen, ob die Kontaktdaten mit den anderen ausgetauscht werden dĂŒrfen,
- wie die Konktaktdaten (E-Mail / Mobilnummer) denn ĂŒberhaupt lauten,
- diese dann rumschicken und
- hoffen, dass dann ein Austausch stattfindet.
đ€š Muss das im 21. Jahrhundert wirklich so kompliziert sein?
Geht das nicht einfacher, schneller, schlichtweg besser? đ€
Und so begann eine â zuerst kleine und dann immer gröĂer werdende â Gedankenspirale darum, wie es eigentlich gehen sollte.
Wie?
So kommen wir zum Wie?
Ja, wie sollte es denn eigentlich sein?
Nein, wie könnte es denn sein?
Eine Plattform, eine Community in der Studierende & Lehrende sich untereinander austauschen können. Direkt und ohne groĂe HĂŒrden â wie ein Gang ĂŒber den Flur in das BĂŒro der anderen Person mit einem Klopfen und "Hast Du mal ein paar Minuten?".
Eine Community, in welcher â hochschul- und semesterĂŒbergreifend â ein Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu Lehre und Forschung (bewusst in dieser Reihenfolge) stattfindet.
Eine Community, in der die Technik unterstĂŒtzt und Möglichkeiten bereitstellt, um diesen Austausch effizient und effektiv zu gestalten.
Eine Community, in welcher gemeinsam zusammengearbeitet und von jedem etwas beigetragen wird.
Eine Community, in der gemeinsam bekanntes Wissen geteilt wird und neues Wissen entwickelt wird.
Die Community fĂŒr Lehre und Forschung (LuF) đ.
Was?
Der Stein des AnstoĂes (Warum?) ergab sich also durch einen Zufall. Die technische Grundlage (Wie?) ist gelegt worden.
So kommen wir nun zum "Was?" des Ganzen.
Kleine Anmerkung vorweg: die Möglichkeiten mitzugestalten beziehen sich in erster Linie auf die Community, sind also erst mit einem Account möglich. Wer also aktiv MitMachen möchte, und noch keine Einladung erhalten haben, dann einfach mal auf der Startseite nachschauen.
In dieser Community soll das gemeinsame MitWirken der Community-Mitglieder â ja Du bist gemeint â im Vordergrund stehen. Eine erfolgreiche Community funktioniert am besten, wenn jeder einen kleinen Teil beitrĂ€gt, und nicht nur konsumiert oder aber einige wenige viel Arbeit machen lĂ€sst (Ă la TEAM = "Toll Ein Anderer Macht's"). Gewisse Plattformen setzen hierbei auf eine technische Umsetzung â so muss z. B. bei einer Plattform erst ein PDF hochgeladen werden, bevor bereits hochgeladenen Dokumente eingesehen werden können, was schlicht dazu fĂŒhrt, dass LeitfĂ€den mit Formatvorgaben fĂŒr Abschlussarbeiten hunderte Male vorhanden sind â, dies soll hier nicht erfolgen. Wie in anderen Communitys soll hier das Miteinander und die direkte Ansprache neuer Community-Mitgliedern sein, und damit auf das Vertrauen darauf, dass die neuen Mitglieder etwas beitragen werden. Dieses Vertrauens-Prinzip funktioniert selbstverstĂ€ndlich nur â wie so oft â wenn es nicht ausgenutzt wird, denn sonst kommt nichts neues hinzu und die Community geht ein.
"Auf welche Weise kann ich denn mitwirken?" kommt einem jetzt in den Kopf und die Antwort hierauf ist sehr vielfÀltig:
- Helfen Sie in der Community direkt, z. B. indem Sie Anleitungen und Tutorials schreiben;
- Teilen Sie nĂŒtzliche Links und Material in bereits vorhandenen Collectives;
- Geben Sie in der Community RĂŒckmeldung, z. B. in dem Sie vorhandenes Kommentieren oder den Autoren eine RĂŒckmeldung geben.
- Sie wissen um Vorteile fĂŒr Studierende (und Lehrende)? Dann teilen Sie diese mit den anderen in den đ Vorteilen
- Stellen Sie ihre wissenschaftlichen Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Masterarbeiten, PrĂ€sentationen, usf.) in der đ Bibliothek fĂŒr andere bereit; Persönliche Anmerkung noch hierzu: Diese Arbeiten mĂŒssen nicht unbedingt eine 1,x in der Bewertung haben â teilen Sie Ihre Erfahrungen und was sie beim nĂ€chsten Mal besser machen wĂŒrden doch einfach gleich mit.
- Geben Sie anderen Community-Mitgliedern RĂŒckmeldung â jeder ist ĂŒber den Chat erreichbar! â Ein "Danke fĂŒr Dein âŠ, es hat mir 'so und so' geholfen" ist auch eine Form des MitWirkens.
- Teilen Sie interessante Inhalte ĂŒber die Social-Seite â dem sozialen Intranet der LuF-Community
- Helfen Sie in einer SIG mit, werden Sie SIG-Hörnchen, oder grĂŒnden Sie eine SIG zu einem noch nicht vertretenen Themenbereich
- UnterstĂŒtzen Sie mit Beispielcode und anderen Verbesserungen bei den GitHub-Repositorys
- Wenn Sie noch am Anfang Ihrer Lernreise sind, fassen Sie den Vorsatz spÀter Ihr Wissen und Erfahrung an andere Weiterzugeben.
- usw.
- usf.
Falls Sie Fragen haben sollten, kontaktieren Sie mich gerne auch direkt.
Viele GrĂŒĂe aus dem Taunus und nun viel SpaĂ beim MitGestalten in der LuF-Community
Disclaimer:
Diese Webseite und Community haben keinerlei Assoziation zu irgendeiner Hochschule und sind eine rein private Initiative und auch privat getragen ("gesponsert") durch mich!
  ~ Oliver Bach